Alters- und Pflegeheim Grünhalde

IGA - Interessengemeinschaft gemeinnnütziger Altersinstitutionen Stadt Zürich:  - Grünhalde-Eingang-102025 IGA - Interessengemeinschaft gemeinnnütziger Altersinstitutionen Stadt Zürich:  - Grünhalde-Lebendig_102025 IGA - Interessengemeinschaft gemeinnnütziger Altersinstitutionen Stadt Zürich:  - Grünhalde-Gemeinschaftlich_102025
clr

Alters- und Pflegeheim Grünhalde
Grünhaldenstrasse 19
8050 Zürich
Telefon 043 336 00 20

E-Mail info@gruenhalde.ch
www.gruenhalde.ch

 

Dienstleistungen:Alters- und Pflegeheimgeschützter DemenzbereichFerienplätze
Platz verfügbar


Seite als PDF sichern

Zurück zur Übersicht

Herzlich willkommen in der Grünhalde!

Wenige Gehminuten vom Bahnhof Oerlikon und in unmittelbarer Nähe der Tramhaltestelle Felsenrainstrasse bieten wir im Alters- und Pflegeheim Grünhalde 90 Menschen ein Zuhause. Zentral und an ruhiger Wenige Gehminuten vom Bahnhof Oerlikon und in unmittelbarer Nähe der Tramhaltestelle Felsenrainstrasse bieten wir im Alters- und Pflegeheim Grünhalde für 90 Menschen ein Zuhause. Zentral und an ruhiger Lage in Seebach erwarten Sie helle und gemütliche Zimmer mit mobilem Wandschrank und rollstuhlgängigem Zugang zu Dusche und WC – für Einzelpersonen sowie für Paare. Jedem Zimmer können Sie mit eigenen Möbeln und vertrauten Einrichtungsgegenständen Ihre persönliche Note verleihen. Für Besuche stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.Lage in Seebach erwarten Sie helle und geräumige Zimmer mit mobilem Wandschrank und rollstuhlgängigem Zugang zu Dusche und WC – für Einzelpersonen wie auch für Paare. Selbstverständlich kann jedem Zimmer mit eigenen Möbeln und vertrauten Einrichtungsgegenständen eine persönliche Note verliehen werden. Für Besuche stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Individuelle Betreuung und zahlreiche Zusatzangebote

Nebst unserem Hauptauftrag – professionelle Pflege und individuelle Betreuung unserer Bewohnenden – bereichern weitere Angebote wie Coiffeur, Podologie und Physiotherapie den Alltag in der Grünhalde. Das Bistro 19 ist ein beliebter Treffpunkt im Quartier und hat am Mittag und Nachmittag ein breites Angebot an hausgemachten Köstlichkeiten. Neben frisch zubereiteten Mahlzeiten – auch zum Mitnehmen - steht ein Salat- und ein Kuchenbuffet zur Auswahl. Im Sommer lädt die grosszügige Gartenterrasse mit vielen Schattenplätzen zum Plaudern und Verweilen ein. Veranstaltungen wie Lotto, Kino, Konzerte, Vorträge, Ausflüge und viele weitere Aktivitäten finden bei unseren Bewohnenden grossen Anklang. Ein heimeliges Holzfeuer im Cheminée und die grosse Pflanzenwand im Foyer, sorgen für Harmonie und Wohlbehagen. Im dritten Stock haben Sie auf der Dachterrasse mit Wintergarten einen fantastischen Ausblick über Zürich-Nord.

Die Grünhalde ist ein heimeliges und familiäres Zuhause, das hören wir immer wieder von unseren Bewohnenden: «Hier lebe ich das Dolce Vita», sagt Frau Busatta.

Wohngruppe für Menschen mit Demenz

In unserer Wohngruppe leben bis zu neun demenzkranke Menschen. Unser erfahrenes Fachteam begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner mit Kompetenz, Empathie und Geduld. Stets ausgerichtet an den individuellen Bedürfnissen und Lebensgeschichten der Bewohnenden. Die persönliche Biografie spielt dabei eine zentrale Rolle und wird laufend einbezogen und reflektiert. Damit unsere Betreuung dem momentanen Erleben und Empfinden der Bewohnerinnen und Bewohner entspricht.

Ein klar strukturierter Alltag mit vertrauten Ritualen und einer ruhigen Atmosphäre schafft Orientierung und emotionalen Halt. Unsere Pflege ist personenzentriert und passt sich den Bewohnenden an. Der separierte Garten in der Wohngruppe lädt zum Spazieren, Innehalten und Erleben der Natur ein. Es ist ein Ort der Ruhe und Begegnung.

Zwei zusätzliche Tagespflegeplätze stehen demenzbetroffenen Menschen aus der Umgebung zur Verfügung. Sie bieten nicht nur Betreuung und soziale Kontakte, sondern auch spürbare Entlastung für die pflegenden Angehörigen.

Wir fördern die Selbstständigkeit, achten auf die Wahrung der Autonomie und möchten die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner in jeder Phase der Erkrankung bestmöglich erhalten. Dabei steht immer die Würde des Menschen im Mittelpunkt unseres Handelns.

clr
clr
clr